Kontakt
Max Planck Strasse 1-5
78549 Spaichingen
Tel. +49(0)7424 - 70090
Fax +49(0)7424 - 700990
info@dreizler.com
Servicehotline
+49(0)1805 7009 90
14 cent pro Minute aus den Festnetz.
Für Anrufe von Mobilfunk gelten
abweichende Tarife
dreizler® Hohlflamme -
Spitzentechnologie für saubere Verbrennung
Effizientes Verbrennungssystem für neue Möglichkeiten in der industriellen Feuerungstechnik.
(Zum Patent angemeldet).
Innovationspreis 2010 des Landes Baden-Württemberg für
dreizler® Hohlflammentechnologie

Beschreibung Hohlflammentechnologie
Die dreizler® Hohlflamme ist ein neuartiges Verbrennungssystem, das speziell dafür geeignet ist , einen oder mehrere, gasförmige oder flüssige Brennstoffe im Wechselbetrieb oder simultan zur energieeffizienten und besonders sauberen Wärme- und Dampferzeugung im industriellen Bereich einzusetzen.

Geeignete Brennstoffe
Durch die flexible Anordnung von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen innerhalb der gleichen Mischeinrichtung ist es möglich, niederkalorische und hochkalorische Brennstoffe gleichzeitig oder im Wechsel zu verbrennen.
- Beispiele für niederkalorische Brennstoffe:
Biogase, Pflanzenöle, Speisemittelreste, Tierfette, BtL (Biomass to Liquid) belastete Abdämpfe, Schad- und Prozessgase - Beispiele für hochkalorische Brennstoffe:
Erdgas, LPG, Lösemittel, Alkohole, biogene und konventionelle Öle
Vorteile der Hohlflammentechnologie für die Industrieanwendung
Durch die innovative Anordnung von Brennstoff- und Luftführungen werden vollkommen neue Möglichkeiten in der industriellen Feuerungstechnik realisiert. Durch diese besonderen Eigenschaften ist es möglich, unterschiedliche Brennstoffqualitäten in einer effizienten, sauberen und zuverlässigen Verwendung in der industriellen Wärme- und Dampferzeugung einzusetzen.
- Flexibler Einsatz verschiedener Brennstoffe im Einzel-, Wechsel- oder Mischbetrieb
- Saubere und zuverlässige Verwendung von regenerativen Brennstoffen
- Reduktion der Stickoxidemissionen (bei konventionellen Brennstoffen) um bis zu 50% im Vergleich zu den aktuellen gesetzlichen Grenzwerten in Deutschland
- Effizienzsteigerung um bis zu 5% durch optimierte Flammengeometrie
- Anlagenverfügbarkeiten von bis zu 99,8% pro Jahr
- Umweltschonender und effizienter Weiterbetrieb von Altanlagen
dreizler® Hohlflamme -
Spitzentechnologie für saubere Verbrennung
Effizientes Verbrennungssystem für neue Möglichkeiten in der industriellen Feuerungstechnik.
(Zum Patent angemeldet).
Innovationspreis 2010 des Landes Baden-Württemberg für
dreizler® Hohlflammentechnologie

Beschreibung Hohlflammentechnologie
Die dreizler® Hohlflamme ist ein neuartiges Verbrennungssystem, das speziell dafür geeignet ist , einen oder mehrere, gasförmige oder flüssige Brennstoffe im Wechselbetrieb oder simultan zur energieeffizienten und besonders sauberen Wärme- und Dampferzeugung im industriellen Bereich einzusetzen.

Geeignete Brennstoffe
Durch die flexible Anordnung von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen innerhalb der gleichen Mischeinrichtung ist es möglich, niederkalorische und hochkalorische Brennstoffe gleichzeitig oder im Wechsel zu verbrennen.
- Beispiele für niederkalorische Brennstoffe:
Biogase, Pflanzenöle, Speisemittelreste, Tierfette, BtL (Biomass to Liquid) belastete Abdämpfe, Schad- und Prozessgase - Beispiele für hochkalorische Brennstoffe:
Erdgas, LPG, Lösemittel, Alkohole, biogene und konventionelle Öle
Vorteile der Hohlflammentechnologie für die Industrieanwendung
Durch die innovative Anordnung von Brennstoff- und Luftführungen werden vollkommen neue Möglichkeiten in der industriellen Feuerungstechnik realisiert. Durch diese besonderen Eigenschaften ist es möglich, unterschiedliche Brennstoffqualitäten in einer effizienten, sauberen und zuverlässigen Verwendung in der industriellen Wärme- und Dampferzeugung einzusetzen.
- Flexibler Einsatz verschiedener Brennstoffe im Einzel-, Wechsel- oder Mischbetrieb
- Saubere und zuverlässige Verwendung von regenerativen Brennstoffen
- Reduktion der Stickoxidemissionen (bei konventionellen Brennstoffen) um bis zu 50% im Vergleich zu den aktuellen gesetzlichen Grenzwerten in Deutschland
- Effizienzsteigerung um bis zu 5% durch optimierte Flammengeometrie
- Anlagenverfügbarkeiten von bis zu 99,8% pro Jahr
- Umweltschonender und effizienter Weiterbetrieb von Altanlagen